Während des Job Speed Dating, am 31. März 2023, können Südtiroler Unternehmen und Studierende bzw. (angehende) Absolvent*innen einen unverbindlichen Erstkontakt herstellen. Sie haben 8 Minuten Zeit,
um sich zu präsentieren und kennenzulernen.
Sind Sie auf der Suche nach einem Praktikumsplatz? Stehen Sie kurz vor Studienabschluss oder haben Sie gerade Ihr Studium abgeschlossen? Dann machen Sie auf sich aufmerksam, indem Sie potenzielle Südtiroler Arbeitgeber treffen und wertvolle Kontakte für Ihre Zukunft herstellen. Im Anmeldeportal finden Sie alle teilnehmenden Unternehmen mit den entsprechenden Arbeitsangeboten.
06.02.2023 – 23.02.2023 | Registrierung Unternehmen | |
07.03.2023 – 17.03.2023 | Registrierung Kandidat*innen | |
ab 18.03.2023 | Das Portal ist für Unternehmen und Kandidat*innen nicht mehr zugänglich. |
|
27.03.2023 | Das Matching ist auf dem Registrierungsportal verfügbar. | |
31.03.2023 | Check-in Veranstaltung (13.30 Uhr) |
Wir fördern das Recht auf Bildung und dessen Durchsetzung zu Gunsten der Südtiroler Studierenden, indem wir uns für deren Interessen bei den Institutionen einsetzen und die Eingliederung und Zugehörigkeit zum universitären Bereich über Beratungs- und Informationstätigkeit, administrative Unterstützung und gezielte Bildungstätigkeit fördern. Wir fördern das Zusammentreffen von Universitätsstudierenden durch die Organisation von kulturellen und Freizeittätigkeiten, sowie von Weiterbildung und beruflicher Fortbildung.
Der Praktika-und Jobservice fungiert als Schnittstelle zwischen Universität und Berufswelt. Er unterstützt Studierende und Alumni in allen Fragen rund um die Themen Bewerbung, Praktikum, praxisorientierte Abschlussarbeit, Anerkennung von Arbeitserfahrung, Jobs und Stipendien. Angeboten werden unter anderem individuelle Beratungen sowie Unternehmensbesuche und Seminare zur Praktikumsvorbereitung und zum Berufseinstieg. Die Servicestelle ist Ansprechpartner für Unternehmen und Institutionen, die Praktikums- oder Jobanzeigen veröffentlichen, zu den Fakultäten und Fachbereichen Kontakt aufnehmen oder über gemeinsame Projekte und Events mit Studierenden und Alumni in Kontakt treten möchten.
Hauptaufgabe der Südtiroler HochschülerInnenschaft (sh.asus) ist es, die studentischen, sozialen und gesellschaftlichen Interessen der Studierenden zu vertreten. Sie bezieht zu studentischen und bildungspolitischen Themen ebenso Stellung wie zu kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Themen. Die sh.asus tritt diesbezüglich in der Öffentlichkeit auf und setzt entsprechende Maßnahmen. Wesentliche Tätigkeitsbereiche sind zudem die Beratung von Maturant*innen, Studierenden und Absolvent*innen, sowie die Organisation und Abwicklung kultureller Veranstaltungen.